Coaching bedeutet, jemanden dabei zu unterstützen, eigene (!) Lösungen für seine persönlichen Herausforderungen zu finden.
Ein Coach gibt keine fertigen Antworten vor, sondern
So kann die Person selbst wachsen, klarer denken und bessere Entscheidungen treffen. Diesem geht lediglich eine kurze Analyse des Problems voran, wobei dabei zu Beachten ist, dass es im Coachingprozess weniger um die Aufarbeitung vergangen-heitsbezogener Ursache und Wirkungszusammenhänge geht, sondern vielmehr die zukunftsorientierte und lösungsfokussierte Erarbeitung von Zielen und Strategien zur Erreichung und Umsetzung.
Meine Kommunikationsarten im Coachingsprozess: Präsenz oder digital (Teams oder Zoom)
Der Focus im Coaching richtet sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe und die Förderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbst-reflexionsvermögen.
Ziele eines Coachingprozesses sind unter an-derem: Wahrnehmung erweitern sowie Er-leben und Verhalten anregen, um den Kund-Innen Zugänge zu individuellen Lösungen und Möglichkeiten zu öffnen.
Der Schwerpunkt des Coachingprozesses liegt nicht auf der Problemanalyse, sondern auf der Lösungsfindung. Generell ist Coaching als Vorbereitung für zukünftige Auf-gaben ebenso begehrt wie für die Bearbeitung und Auflösung bereits länger vor-handener Probleme.